Workshop-Tag voller Lions-Quest: Merianschule wird zum Filmset

Ein Workshop-Tag voller Lions-Quest: Merianschule wird zum Filmset

Ein Workshop Tag voller Lions-Quest: Merianschule wird Filmset

An der Grenze zu Bayern wird die Merianschule in Seligenstadt zum lebendigen Drehort einer neuen Lions-Quest-Sensibilisierungskampagne. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte tauschen Klassenzimmer gegen Filmset, Pulte gegen Kameraequipment – und erleben Lions-Quest auf eine ganz neue Weise.

Damit das Zusammenspiel vor und hinter der Kamera gelingt, fand bereits am Montag, 20. Oktober 2025, ein intensiver Workshop-Tag vor Ort statt. Ziel war es, Lions-Quest erlebbar zu machen – und herauszufinden, in welchen Rollen und Bereichen sich die Teilnehmenden am wohlsten fühlen.

Zwei Schülerinnen die in der Gruppenarbeit der Lions-Quest-Stunde auf einen Zettel eine überlegte "Ich"-Botschaft verfassen
Nach dem Rollenspiel erarbeiten die Schüler:innen überlegte „Ich“-Botschaften: „Als du (…), war ich (…), weil ich (…)“ – ein starkes Tool zur Kommunikation in Konfliktsituationen, ohne den anderen Menschen anzugreifen. | Lions Deutschland
Ein Teil der Technik Crew erklärt den Jugendlichen an einem White Board in einem Klassenzimmer über eine Präsentation die wichtigsten Infos zum Film-Equipment.
Während des Technik-Workshops bekamen die Jugendlichen spannende Einblicke in das technische Equipment an großen Filmsets (...) | Lions Deutschland
Eine Mitarbeiterin der MAPP Media GmbH zeigt zwei Schülern, wie sie den Mikrofonarm richtig einstellen.
(…) und durften die Technik in Vorbereitung auf den Drehtag unter professioneller | Lions Deutschland
Kleingruppe in der Turnhalle während des Schauspiel-Workshops.
Im Workshop für die Darstellenden konnten sich die Teilnehmenden während Rollenspielen in Kleingruppen ausprobieren. | Lions Deutschland

Lernen, was Gemeinschaft stärkt

Lions-Quest-Trainerin Sarah Stephanie leitete den Workshop für die Schüler:innen und Lehrkräfte. Als erfahrene Trainerin und stellvertretende Schulleitung der Lindenbauschule in Hanau brachte sie viel Gespür für das soziale Miteinander im Schulalltag mit. „Mit Lions-Quest versuchen wir, aus vielen unterschiedlichen Individuen eine Lerngruppe zu formen, in der alle gut miteinander klarkommen – und jede und jeder das eigene Potenzial entfalten kann“, erklärte sie.

Im Mittelpunkt standen Übungen, die Kommunikation, Empathie und Zusammenhalt stärken. Schon einfache „Energizer“ wie das Sortieren nach Lieblingsfächern oder Geburtstagen brachten Bewegung und Gespräche in die Gruppe, die sich aus Schüler:innen verschiedener Jahrgänge und Klassen zusammensetzte. 

Am Ende reflektierten die Teilnehmenden, wie viel man über andere erfährt, wenn man miteinander ins Gespräch kommt – und wie wichtig Austausch ist.   

Konflikte verstehen – und lösen

Im Rollenspiel-Teil des Workshops wurden Konfliktsituationen aus dem Schulalltag nachgestellt: Ein Schüler stottert beim Vorlesen und wird ausgelacht, eine neue Mitschülerin korrigiert einen Klassenkameraden, eine Lehrkraft versucht, die Klasse zu beruhigen, nachdem ein Unfall eines Mitschülers bekannt wird.

Diese Szenen zeigten eindrucksvoll, wie leicht Gruppen auseinanderfallen können – und wie wichtig es ist, zuzuhören, Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht zu nehmen. In der anschließenden Reflexion erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam, was es braucht, damit eine Gruppe (wieder) zueinander findet: gegenseitige Achtung, Offenheit und Vertrauen.

Licht, Kamera, Handlung!

Parallel dazu fand ein Technik-Workshop für die Filmcrew und Statist:innen statt. Hier drehte sich alles um Licht-, Ton- und Kameratechnik – vom richtigen Einsatz der Fresnel-Lampe über den Umgang mit Mikrofonarmen bis hin zum Vermeiden störender Geräusche. In kleinen Teams probierten die Teilnehmenden unterschiedliche Set-Aufbauten aus und lernten, welche Aufgaben hinter der Kamera zu erfüllen sind: von Grip über Ton bis zum Auf- und Abbau des Sets.

Beim Schauspieltraining schließlich ging es um Ausdruck und Präsenz: Wie bringe ich Emotionen glaubhaft auf die Bühne? Wie wirke ich frei in Mimik, Gestik und Stimme? In kurzen Szenen und Improvisationsübungen durften sich die Schüler:innen ausprobieren – und entdeckten dabei, dass Authentizität oft aus Spontaneität entsteht.

Fazit: Lions-Quest wirkt – auch außerhalb des Klassenzimmers

Am Ende des Tages war spürbar, dass Lions-Quest mehr ist als ein Programm für den Unterricht. Es schafft Räume, in denen junge Menschen sich ausprobieren, ihre Gefühle verstehen und ihre Stärken erkennen können – ob im Klassenraum oder auf einem Filmset.

Die Dreharbeiten an der Merianschule sind Teil einer neuen Sensibilisierungskampagne, die das Lions-Quest-Programm in authentischen Bildern zeigen wird: echt, emotional und nah dran am Leben junger Menschen.

Freuen Sie sich auf neue, ausdrucksstarke und authentische Materialien, die zeigen, wie Lions-Quest wirkt – und die Augen für Lösungen im realen Schulalltag öffnet.