Header Prominent_Startchancen-Programm

Das Programm zur Persönlichkeitsbildung in den Startchancen-Schulen

Lions-Quest

Startchancen - Warum LQ?

Warum sollten Sie Lions-Quest an Ihrer Schule implementieren?

Schülerinnen und Schüler im Gespräch auf dem Schulhof.
Stärken Sie soziale und emotionale Schlüsselkompetenzen. | Freepik

Kompetenzförderung auf der individuellen Ebene

Das unspezifische Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm Lions-Quest unterstützt Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen in ihrer Persönlichkeitsbildung, indem es die Lebenskompetenzen der Heranwachsenden durch soziales und emotionale Lernen stärkt.

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Demokratiebildung
  • sozio-emotionale Kompetenzen: motivationale, volitionale und soziale Kompetenzen
Lions-Quest Handbuch "Erwachsen werden" 5. Ausgabe
Das Programmhandbuch von Lions-Quest "Erwachsen werden": Ihr Werkzeugkoffer für den Schulalltag | Stiftung der Deutschen Lions

Professionalisierung von pädagogischem Personal auf institutioneller Ebene

Lions-Quest eignet sich zur Qualifizierung und Fortbildung von Schulleitungen, Lehrkräften und weiterem schulischen Personal und unterstützt eine positive Schulkultur.

  • Befähigung zur persönlichkeitsförderlichen Begleitung der Schülerinnen und Schüler 
  • Etablierung einer ungleichheits- und diversitätssensiblen Unterrichts- und Schulgestaltung
  • Unterstützung bei einer leistungsfördernden Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kontakt

Sie möchten ein Lions-Quest-Seminar buchen oder haben noch Fragen zum Programm?

Gerne informieren wir Sie persönlich über Seminare und Umsetzungsmöglichkeiten.

V2_Das Programm zur Persönlichkeitsbildung in den Startchancen-Schulen

Lions-Quest: Das Programm zur Persönlichkeitsbildung in den Startchancen-Schulen

Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen, können Fördergelder aus dem Chancenbudget nutzen, um mit Lions-Quest ihre Schulentwicklung gezielt zu stärken. Lions-Quest ist das bundesweit meistgenutzte und von allen Kultusministerien anerkannte Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte.

Durch die Fortbildung werden Lehrkräfte befähigt, die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen und legt damit die Grundlage für bessere Leistungen in Deutsch und Mathematik. Gleichzeitig unterstützt es Schulen dabei, eine ungleichheits- und diversitätssensible Unterrichts- und Schulgestaltung zu etablieren.

Träger von Lions-Quest in Deutschland ist die Stiftung der Deutschen Lions, eine gemeinnützige Organisation, die junge Menschen gezielt bei der Entwicklung ihrer Lebenskompetenzen unterstützt.

Teaser Zeile_Seminare

Logo Lions-Quest
Für Sekundarstufe I: Lions-Quest "Erwachsen werden"

Lehrkräftefortbildung zur Förderung der Persönlichkeit und der sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen von 10 bis 14 Jahren.

Weiterlesen
Logo Lions-Quest
Für Sekundarstufe II: Lions-Quest "Erwachsen handeln"

Lehrkräftefortbildung zur Stärkung persönlicher Schlüsselkompetenzen und zur Förderung von Demokratieverständnis bei jungen Erwachsenen von 15 bis 21 Jahren

Weiterlesen
Logo Lions-Quest
Stufenunabhängig: Lions-Quest "Zukunft in Vielfalt"

Lehrkräftefortbildung zur Förderung interkultureller Kompetenzen bei jungen Menschen von 10 bis 21 Jahren

Weiterlesen

Lions-Quest Benefits auf einen Blick

Ihre Benefits mit Lions-Quest auf einen Blick

Akkordeon Benefits LQ

  • ganzheitliche Stärkung der Persönlichkeit durch Sozial-Emotionales Lernen (SEL)
  • Stärkung des Verständnisses für Demokratie und Gleichberechtigung
  • Reduktion möglicher Neigungen zu Gewalt, Kriminalität, politischem und religiösem Extremismus sowie Rassismus
  • Stärkung der von WHO und UNESCO definierten Lebenskompetenzen wie z. B. Selbstwahrnehmung, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit
  • Erleichterung der jeweiligen Arbeitsbedingungen: Entlastungseffekte, weniger Konflikte in der Klasse und weniger Unterrichtsstörungen
  • Verbesserung der Lernerfolge und der Leistungsbereitschaft, des Miteinanders in der Klasse und des Klassenklimas mit positiver Rückwirkung auf die Lehrerinnen und Lehrer
  • Beitrag zur Bildung professioneller Lerngemeinschaften und zur Förderung eines Selbstverständnisses kollektiven Lernens in wechselseitigem Austausch und Feedback
  • grundlegende Sensibilisierung für die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und der damit verbundenen Wirkungspotentiale in Bezug auf die Schülerinnen und Schüler
  • freiwerdende Zeitressourcen aufgrund des Rückgangs von Krisen und Konfliktsituationen an der Schule und im Schulumfeld
  • Entlastungseffekte durch eine verbesserte Schulkultur
  • bessere Bedingungen für eine professionelle, systematische und bedarfsorientierte Schul- bzw. Organisationsentwicklung
  • positives Schulimage und positive Berichterstattung in den Medien
  • Entlastung und Unterstützung im Erziehungsprozess
  • bessere und nachhaltige Einbindung der Eltern in schulische Prozesse und Strukturen
  • höheres Kompetenzniveau bei der Vorbereitung der eigenen Kinder auf die Berufswelt
  • Förderung einer aktiven, insbesondere lernförderlichen Elternarbeit und eine intensive Partizipation der Eltern
  • Unterstützung bei der Schulentwicklung und bei der Fortbildung des Lehrpersonals
  • Förderung von Inklusion, Integration und Chancengleichheit
  • Umsetzung der politischen Vorgaben aus Kultus- oder Bildungsministerien im Hinblick auf die Gesundheitserziehung durch Lebenskompetenzförderung
  • Beratung von Schulen bei der Auswahl eines geeigneten, wissenschaftlich evaluierten Programms, das von allen Kultusministerien anerkannt ist
  • aktive Förderung der Kooperation mit lokalen Institutionen, Unternehmen, Vereinen
  • Aufbau und Durchführung von Kooperationsformaten und Gemeinschaftsprojekten mit weiteren Akteuren im Sozialraum zur Förderung der Basiskompetenzen, der Persönlichkeitsentwicklung, der Resilienz und des Wohlbefindens
  • präventive Strategien und Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Sozialraum und dem lokalen Unterstützungssystem, um die sozial-emotionale Resilienz, Toleranz und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern
  • Schaffung des Zugangs zu schulexternen Lernorten zur Ausweitung des Erfahrungsraums der Schülerinnen und Schüler

Kontakt LQ Team

Gemeinsam für Ihre Schule aktiv werden

Laurent Wagner

Laurent Wagner

Programmreferent Lions-Quest
Telefon:
+49 (0)611 99154-81
Dr. Peter Sicking

Dr. Peter Sicking

Programm- und Bereichsleiter Lions-Quest
Telefon:
+49 (0)175 7296259

Info Startchancen-Programm

Informationen zum Startchancen-Programm

Mit dem Startchancen-Programm investieren Bund und Länder gemeinsam rund 20 Milliarden Euro über eine Laufzeit von zehn Jahren. Es ist das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Etwa 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler werden mit dem Programm mit folgenden Zielsetzungen gefördert:​​​​​

  • Entkoppelung von Herkunft und Bildungserfolg
  • mehr Chancengerechtigkeit
  • systemische Veränderungen und eine Stärkung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens
  • ​​​​​Reduzierung der Anzahl der Schülerinnen und Schüler (an Startchancen-Schulen), die die Mindeststandards in den Fächern Deutsch und Mathematik verfehlen, um die Hälfte

Kontakt 2

Haben wir Ihr Interesse geweckt?