"Stark fürs Leben" -Lions-Quest-Sensibilisierungskampagne zeigt Stärke, Mut und Miteinander

"Stark fürs Leben" - Lions-Quest-Sensibilisierungskampagne zeigt Stärke, Mut und Miteinander

Vor dem Dreh gab Regisseur und Produzent Nico Drago seiner Crew eine Fürhung am Set der Merianschule. | Lions Deutschland
Bevor die erste Szene gedreht wurde, gab es letzte Touch Ups aus der Maske. | Lions Deutschland
Die Szene in der Bibliothek zeigt eindrucksvoll wie Zivilcourage und Mut neue Wege eröffnen können. | Lions Deutschland
Während des Drehs der Szene "Schulhofgewalt". | Lions Deutschland
Dreh der letzten Einstellungen am Ende eines erfolgreichen und ereignisreichen Tages an der Merianschule in Seligenstadt. | Lions Deutschland
Herzlichen Dank an das großartige Team der MAPP media GmbH, und an die Schülerinnen, Schüler und pädagogischen Fachkräfte die dieses Projekt mit uns realisiert haben. | MAPP media GmbH

Am 1. November 2025 wurde die Merianschule in Seligenstadt zum Drehort für ein ganz besonderes Filmprojekt. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Kamera, sondern vor allem das, was Lions-Quest vermitteln möchte: Selbstwirksamkeit, Kommunikationsfähigkeit und den Mut, hinzusehen.

Der Drehtag war Teil der Sensibilisierungskampagne der Stiftung der Deutschen Lions für das Präventionsprogramm Lions-Quest, umgesetzt gemeinsam mit der MAPP media GmbH. Bereits beim Workshop-Tag am 20. Oktober hatten die Schüler*innen und Lehrkräfte erste Einblicke in die Themen und Techniken des Filmemachens erhalten – und durften nun das Erlernte in echten Szenen vor der Kamera umsetzen.

Emotionen zwischen Schulhof, Klassenzimmer und Bibliothek

Der Film erzählt in kurzen Episoden aus dem Schulalltag – Szenen, die vielen vertraut vorkommen dürften. Sie zeigen Momente, in denen es um Mut, Verantwortung und Empathie geht.

Auf dem Schulhof spielt sich eine eindrückliche Szene ab: Eine Gruppe Jugendlicher greift einen Mitschüler an, während andere filmen oder wegsehen. Der Film zeigt nicht nur die Handlung, sondern auch die Innenwelt der Beteiligten – den Druck, dazugehören zu wollen, die Angst, etwas zu sagen, und die Ohnmacht des Opfers.

Eine andere Szene spielt z. B. in der Bibliothek, wo eine Schülerin schließlich den Mut findet, einer Lehrkraft anzuvertrauen, dass eine Freundin in einer schwierigen Situation steckt. Ein stiller, berührender Moment über Vertrauen und Zivilcourage.

Gemeinsam zeichnen diese Episoden ein vielschichtiges Bild vom Schulalltag – mit all seinen Herausforderungen, Zwischentönen und Chancen. Sie zeigen, dass echte Stärke dort entsteht, wo Menschen füreinander einstehen, zuhören und Haltung zeigen, statt wegzusehen.  

Engagement, Teamgeist und Gänsehautmomente

Die Atmosphäre an der Merianschule war von konzentrierter Aufregung geprägt. Viele standen zum ersten Mal vor einer professionellen Kamera – und genau das machte den Tag zu etwas Besonderem. „Ich kann gar kein Highlight nennen, weil einfach alles toll war!“, erzählte Nina, 14 Jahre, während einer Drehpause.

Trotz des frühen Starts an einem Samstag war die Motivation groß. Schüler*innen und Lehrkräfte arbeiteten eng zusammen, tauschten sich aus, unterstützten sich gegenseitig. „Es war beeindruckend zu sehen, wie die Jugendlichen über sich hinausgewachsen sind – und das bei einem so anspruchsvollen Thema“, berichtet Laurent Wagner, Programmreferent für Lions-Quest.

Das Filmteam von MAPP media sorgte für eine professionelle Umsetzung: Produktion, Regie, Kamera, Licht, Ton, Maske und Ausstattung liefen reibungslos Hand in Hand. Selbst der einsetzende Regen am Nachmittag konnte die Stimmung nicht trüben – dank guter Planung wurde die Szene auf dem Schulhof bereits am Vormittag gedreht, und die abnehmende Sonne wurde durch die Beleuchtungscrew mühelos ausgeglichen.  

Vom Dreh zur Botschaft

Der Film macht deutlich, wofür Lions-Quest steht: Prävention statt Intervention. Es geht nicht um die Korrektur von Problemen, sondern darum, junge Menschen resilienter zu machen und damit weniger anfällig für Krisen Die Szenen zeigen, dass Empathie, Kommunikation und Mut zur Verantwortung in jedem Klassenzimmer gefördert werden können. Sie zeigen, wie wichtig die Haltung von pädagogischen Fachkräften ist und wie wichtig die Rolle von Beziehungen zwischen Schüler*innen untereinander, aber auch zum Lehrpersonal ist.

Begleitet werden die Spielszenen von Einordnungen durch Expert*innen, die das Gesehene in den pädagogischen und entwicklungspsychologischen Kontext stellen. So erklärt Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, renommierter Bildungs- und Jugendforscher, welche Bedeutung frühzeitige Persönlichkeitsförderung für das Aufwachsen junger Menschen hat. Lions-Quest-Trainerin Sarah Stephanie gibt praktische Einblicke, wie Lehrkräfte und Schulen durch das Programm unterstützt werden, um genau diese Kompetenzen nachhaltig zu stärken.

„Lions-Quest ist ein Programm, das Schüler*innen befähigt, besser mit Krisen und herausfordernden Situationen umzugehen und genau das soll dieser Film sichtbar machen“, erklärt Laurent Wagner weiter. „Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie ihre Schüler*innen darin fördern, wichtige Schlüsselkompetenzen zu entwickeln: Teamfähigkeit, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Konflikte und Probleme selbstständig und konstruktiv zu lösen.  

Ausblick: Premiere und Einsatz des Films

Der Film wird im Januar 2026 auf dem YouTube-Kanal von Lions Deutschland veröffentlicht. Schon jetzt begleitet @lionsdeutschland die Kampagne auf Facebook, Instagram und LinkedIn mit exklusiven Einblicken und Updates vom Set und den Teilnehmenden.

Zukünftig wird der Film Lions Clubs bei der Ansprache von Schulen unterstützen, auf der Website von Lions-Quest abrufbar sein und im Frühjahr auf der Bildungsmesse didacta in einer Q&A-Session vorgestellt werden.

Ein Film, der nicht nur Szenen aus dem Schulalltag zeigt, sondern eine Haltung vermittelt:

„Stark fürs Leben – gemeinsam Verantwortung übernehmen.“