Sie sind hier: > Startseite > Seminare > Lions-Quest Presse-Echo
13.07.2022
Am Seminar Lions-Quest „Zukunft in Vielfalt“ zur Förderung der interkulturellen Kompetenz haben Lehrkräfte aus dem niedersächsischen Celle sowie Mitarbeiterinnen aus dem Team Migration und Integration am Sozialamt des Landkreises Celle teilgenommen. Das Seminar war für alle Beteiligten für ihre tägliche Arbeit im Kontext kultureller Vielfalt ertragreich. Ein weiteres Seminar ist bereits geplant.
„Eine so tolle Fortbildung habe ich noch nie mitgemacht – und ich habe schon viele Fortbildungen besucht“ lautet das Fazit von Bodo Hofmann-Thomschewski nach seiner Teilnahme am Lions-Quest „Erwachsen werden“-Seminar im hessischen Melsungen.
Am 29. und 30. März 2022 fand an der Friedrich-Harkort-Schule in Herdecke eine Lions-Quest-Fortbildung mit dem Schwerpunkt „Erwachsen werden“ statt. Das Seminar wurde durchweg sehr positiv und gewinnbringend empfunden. eine Lehrkraft berichtet aus ihrem Lions-Quest-Seminar.
24.03.2022
Pilot zu Refresher-Seminar zu Lions-Quest „Erwachsen werden“ erfolgreich21.02.2022
Die IGS Helpsen reagiert auf die vielen Rückmeldungen und Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und setzt einen Schwerpunkt auf die Förderung der sozial-emotionale Entwicklung. So wurde an drei Tagen das gesamte Kollegium der niedersächsischen Schule mit Lions Quest “Erwachsen werden” in parallel stattfindenden Seminaren geschult.
Die Nachfrage überstieg die Anzahl der verfügbaren Plätze: 21 Lehrkräfte und der Schulsozialarbeiter der Kooperativen Gesamtschule Sehnde in Niedersachsen konnten gemeinsam ein Lions-Quest „Erwachsen werden“-Seminar besuchen, und das nächste Seminar ist bereits in Planung.
„Ich bin selbst Lehrer und weiß, wie wichtig es für die
Jugend ist, eine vernünftige Anleitung zu bekommen und
begleitet ins Erwachsenwerden einzutreten“, sagte Willi
Eßer, Präsident des Lions Club Kempen „Thomas a Kempis“.
Der Lions Club hat an der Gesamtschule Kempen ein dreitägiges Lions-Quest-Seminar finanziert, das 1.100 Schülerinnen und Schüler der größten weiterführenden Schule in Kempen beim Sozial-Emotionalen Lernen zugute kommt.
Gute Aussichten für die „Generation Corona“ schaffen 25 Lehrer von vier Schulen aus dem Kreis Höxter. Sie leisten in diesen turbulenten Zeiten viel für junge Leute, denn tagtäglich erleben sie die Auswirkungen von Virus und Pandemie. Mit Engagement nahmen sie deshalb an einer Fortbildung, dem Leuchtturmprojekt „Lions-Quest“, teil, das von den Lions-Clubs Bad Driburg, Brakel und Höxter-Corvey finanziert wurde und im Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg stattfand.
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse unterstützt als Gesundheitspartner das Präventionsprogramm Lions-Quest „Erwachsen werden“.
„Die Corona-Pandemie hat Kinder und Jugendliche besonders stark belastet. Wie sehr, hat bereits eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse gezeigt. Demnach fühlen sich knapp 80 Prozent der Mädchen und 74 Prozent der Jungen zwischen 6 und 18 Jahren durch Corona gestresst.“
Was macht ein Kind stark? Auf die Frage, die auch viele Eltern umtreibt, suchen Lehrerinnen und Lehrer der südniedersächsischen IGS Einbeck zwischen 15. und 17.07. Antworten. Im Rahmen einer vom Lions-Club Einbeck gesponserten, dreitägigen Fortbildung lassen sich 30 Kolleginnen und Kollegen im „Lions-Quest“-Programm ausbilden, um künftig das soziale Lernen noch effektiver in die schulische Arbeit zu integrieren.
Das Gymnasium Große Schule in Wolfenbüttel hat sich als Lions-Quest-Leuchtturmschule beworben. Neben der Lehrkräftefortbildung mit Lions-Quest „Erwachsen werden“, die der Lions Club Herzog August Wolfenbüttel fördert, führt die Schule außerschulische Kooperationsprojekte mit der Präventionsbeauftragten der Polizei in enger Begleitung durch das Mobbinginterventionsteam der Schule durch.
„Die Inhalte der Fortbildung knüpfen nahtlos an die täglichen Herausforderungen im Schulwesen an und unterstützen unsere Kolleg*innen in ihrer wertvollen pädagogischen Arbeit“, sagt der Schulleiter Niklas Nowacki, der am Lions-Quest-Seminar vom 24.-25.02.2021 an der Gottfried-Linke-Realschule in Salzgitter teilgenommen hat und sich eine langfristige Zusammenarbeit mit Lions-Quest und dem Lions Club Salzgitter, der die Fortbildung mitfinanziert hat, wünscht.
Heinz-Jörg Panzner, ehemaliger Vorstand von Lions-Quest und zuständig für Lions-Quest in der Region Leipzig, spricht im Interview des Mitteldeutschen Rundfunks über die Relevanz von Lions-Quest für die nächste Generation und unsere Gesellschaft.
Um „pandemie-bedingten“ sozialen und emotionalen Defiziten bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken, stellen Lions ihr Präventionsprogramm Lions-Quest im Online-Gespräch mit der NRW-Ministerin für Schule und Bildung Yvonne Gebauer vor.
Die Nell-Breuning-Schule in Rödermark Ober-Roden (Hessen) wurde 2020 vom Schulportal zu den 15 besten Schulen Deutschlands gewählt. Die gute Kooperation mit dem örtlichen Lions Club Rodgau-Rödermark über das Lions-Quest Programm war dabei ein von der Jury positiv bewerteter Baustein bei der Prüfung der Schule. Vom 21.-22.10.2010 fand bereits im dritten Jahr in Folge ein Lions-Quest-Seminar an der Schule statt, diesmal unter Corona-Bedingungen.
Wie Konflikte ohne Streit gelöst werden können? In dem sich Schüler*innen zunächst in die Rolle ihres Gegenübers versetzen und dessen Sichtweise einnehmen. Lehrkräfte der Oberschule im Allertal konnten neben vielen anderen auch diese praktische Übung zur Stärkung der Empathie dank der Finanzierung des Lions-Quest Seminars „Erwachsen werden“ durch den Lions Club Celle Residenzstadt erleben.
Wie kann man seine Mitmenschen von Lions-Quest überzeugen? Indem man ihnen die Aufgabe gibt, einer Unterhaltung ganz bewusst nicht zu folgen. Kaum zu glauben, aber es funktioniert! Mit diesem Rollenspiel haben sich Kollegen der Burgthanner Mittelschule bei der Teilnehmerfinanzierung an einem Lions-Quest Seminar beim Lions Club Altdorf bedankt.
Wie verletzt ist eine Person, wenn bestimmte Worte gesagt werden? Und was können Lehrer/innen tun, um Schüler in solchen Situationen nicht allein zu lassen? Welche Methoden die Lehrerinnen und Lehrer am Willms-Gymnasium zur positiven Gruppenbildung im Lions-Quest Seminar dazugelernt haben und wie sie das Seminar in Ihrer Schule fanden, das der Lions Club Delmenhorst gesponsort hat, beschreibt der folgende Artikel.
Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium in Plittersdorf bewirbt sich für den NRW-Schulversuch und hat gute Chancen auf den Titel „Talentschule“. Schulleiterin Auen hebt dabei Lions-Quest als einen wichtigen Baustein des Schulcurriculums hervor. Das Lebenskompetenzsprogramm vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für das ganze Leben.
Wir sind gerne für Sie da